Skip to main content

Fragen und Bestellungen: 041 362 04 38

Propolis – Die Apotheke der Bienen

21. Mai 2024
Propolis – Die Apotheke der Bienen

Das Wirkstoffgemisch Propolis ist ein Bienenprodukt und wird auch Bienenkittharz genannt. Es gehört zu den bekanntesten volks- und alternativmedizinisch eingesetzten Naturprodukte. Seine Verwendung ist schon im alten Ägypten zur Einbalsamierung von Mumien beschrieben worden. Auch in der Antike war es ein beliebtes Mittel zur Wundversorgung, weil es das Wachstum verschiedener Krankheitserreger hemmt.

Was ist Propolis?

Propolis ist ein Naturprodukt, dass entzündungshemmend, antimikrobiell und wundheilungs-fördernd wirkt. Propolis wird von Honigbienen produziert und als harzartiges Baumaterial zur Abdichtung und Instandhaltung des Bienenstocks verwendet. Hauptbestandteile sind Harze verschiedener Bäume, Pollen, Wachse, ätherische Öle und Speichelsekret. In kleinen Mengen sind auch Zucker, Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiss-Bausteine (Aminosäuren) enthalten.

Propolis besteht aus über 300 unterschiedlichen chemischen Verbindungen. Die genaue Zusammensetzung variiert aber je nach Standort des Bienenstocks, Region, Jahreszeit und Pflanzenangebot. Das zeigt sich schon an der variierenden Farbe des Stoffgemisches (gelb-braun bis dunkelbraun oder sogar grünlich), was einen eindeutigen Wirksamkeitsnachweis erschwert.

Dass Propolis antimikrobiell wirkt, hat einen wichtigen Nutzen für die Bienen: Im Bienenstock herrschen im Vergleich zur Umgebung erhöhte Temperaturen, eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und ein reichhaltiges Nährstoffangebot - die ideale Grundlage zur Vermehrung von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten. Für verschiedene Arten von Propolis wurde wissenschaftlich eine wachstumshemmende Wirkung auf diese Organismen bestätigt.

Propolis-Wirkung

Entscheidend für die Wirkung von Propolis ist die Zusammensetzung des Vitalstoffgemischs. Studien belegen für Bestandteile des Bienenprodukts unter anderem folgende Wirkungen:

  • antibiotische Wirkung gegen verschiedene krankheitserregende Bakterien wie zum Beispiel Staphylococcus aureus und Salmonella enteritidis
  • antientzündliche, wundheilungsfördernde und Immunsystem-beeinflussende Wirkung
  • antioxidativer Effekt, also Schutz vor freien Radikalen (aggressive Sauerstoffverbindungen, die Zellstrukturen schädigen können)
  • antidepressive Wirkung

Wann wird Propolis eingesetzt?

Das Bienenharz wird traditionell auch zur Beschleunigung der Wundheilung verwendet. Studien konnten zwar eine Förderung der Wundheilung zeigen, jedoch nicht die genauen Mechanismen dahinter vollends klären. In Tierversuchen wurde sogar gezeigt, dass es auf Krebstumore wachstumshemmend wirken kann. Traditionell werden Propolis-Produkte auch zur Stärkung des Immunsystems und gegen Magenbeschwerden angewendet.

Propolis wird heute vor Allem zur Behandlung von Schürfwunden, Sonnenbrand, Halsschmerzen und Entzündungen, insbesondere im Mund- und Rachenraum angewendet. Dazu sind verschiedene Heilmittel im Handel erhältlich, insbesondere Propolis Tropfen von Chrisana: Bio-Propolis-Tropfen-in-Bioqualität

Achtung: Nicht jede:r verträgt Propolis!

Durch den enthaltenen Kaffeesäureester sind Kontaktallergien möglich! Bitte probieren Sie daher vor einer ersten Anwendung von Propolis aus, ob Sie eventuell allergisch darauf reagieren. Haben Sie eine sogenannte «topische Veranlagung» und Ihre Haut und Schleimhäute reagieren generell empfindlich, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie auf Propolis allergisch reagieren.

Auch wer allergisch auf Bienenstiche ist, sollte mit Propolis vorsichtig sein. Es kann, muss aber nicht zu einer allergischen Reaktion kommen.